



Pfälzer Weinsteig Etappe 06 St. Martin - Burrweiler
Tour auf der Karte
Allgemeine Informationen zur Tour
-
Aufstieg
669 m -
Abstieg
656 m -
Schwierigkeit
schwer -
Dauer
5:15 h -
Strecke in km
16,8 km -
Max. Höhe
480 m -
Minimale Höhe
223 m
Wegkennzeichen

Startpunkt der Tour
Kirche in St. Martin
Zielpunkt der Tour
Ortszentrum Burrweiler
Anfahrt
Auf der A65 bis zur Ausfahrt Edenkoben, weiter über die K6, L516 und L515 nach Maikammer; von hier auf der K32 nach St. Martin
Parken
Parkplatz in der Edenkobener Straße oder im Keltenweg (beide gebührenpflichtig). Der Zuweg zum Weinsteig ist ab der Kirchstraße/Tanzstraße markiert.
Literatur
Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 30 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 140 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte. ISBN 978-3-7633-4401-7 Conrad-Stein-Verlag: Pfälzer Weinsteig (Autorin: Anne Bärbel Engelhart). 192 Seiten mit 17 Karten, 61 Farbabblidungen und 10 Höhenprofilen. ISBN 978-3-86686-380-4
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Edenkoben, dann mit dem Bus 501 Richtung Hauptbahnhof Neustadt/Weinstraße (Haltestelle: St. Martin Ort)
oder: Mit der Bahn bis zum Bahnhof Neustadt /Weinstraße, dann mit dem Bus 500 Richtung Hauptbahnhof Landau (Haltestelle: St. Martin Ort)
Fahrplanauskunft
Kurzbeschreibung
Wieder offeriert der Pfälzer Weinsteig eine überzeugende Komposition. Wer kann zu den idyllischen Pfaden und Wegen entlang des Haardtrandes schon nein sagen? Beginnend im Ortskern von St. Martin führt der Weg zur haushohen Wasserfontäne des Bellachini-Brunnens, der zu einer Erfrischung einlädt. Dem Aufstieg zum Naturdenkmal Schwalbenfelsen folgen der Dichterhain, eine steinerne Ode an Poeten und der Kreuzweg an der St. Ottilia Kapelle. Von dort lohnt ein erster Abstecher zur Kropsburgschänke. Ein von Blaubeerbüschen gesäumter Pfad führt ins Edenkobener Tal. Begleitet vom Plätschern des Baches gelangen Sie zum Hilschweiher. Der Weg führt Sie weiter in Richtung Rietburg-Sesselbahn und zur Villa Ludwigshöhe, dem ehemaligen Sommersitz von König Ludwig I. von Bayern. Von der Mariengrotte bei Weyher aus führt der Weg vor der Ankunft in Burrweiler über die bewirtschaftete Sankt Anna-Hütte und die Sankt Anna-Kapelle, die einen grandiosen Ausblick Richtung Odenwald bietet.
Wegbeschreibung
Startpunkt der sechsten Etappe ist die Altstadt von St. Martin. Durch die Nußstraße die Emserstraße und die Einlaubstraße wandern wir zum westlichen Ortsrand, wo wir vorbei an der Wasserfontäne des Bellachini-Brunnens durch Wald zum Naturdenkmal Schwalbenfelsen und zum Dichterhain emporsteigen. Anschließend geht es auf einem Hangweg gemütlich dahin zur St. Ottilia-Kapelle und wenig später durch blaubeerreiche Wälder, die zum Naschen einladen, hinab ins Edenkobener Tal. Auf einem Wasserlehrpfad wandern wir entlang des glasklaren, plätschernden Baches zum idyllisch inmitten von Wäldern gelegenen Hilschweiher mit dem Hilschwasserfall. Ein erneuter, schattiger Anstieg bringt uns vorbei an der Rietburg-Sesselbahn zur Villa Ludwigshöhe, der ehemaligen Sommerresidenz des Königs Ludwig I. von Bayern. Oberhalb sonnenverwöhnter Weinberge gelangen wir zur Mariengrotte von Weyher aus dem Jahr 1904 und weiter zum Restaurant Buschmühle im Modenbachtal. Hier beginnt der Aufstieg auf bequemen Waldwegen zur Sankt Anna-Hütte (PWV). An Wochenenden und mittwochs ist die Hütte für hungrige und durstige Wanderer geöffnet. Unweit der Hütte thront auf einem Ausläufer des Teufelsbergs die Sankt Anna-Kapelle hoch über Burrweiler. Dementsprechend beeindruckend ist die Aussicht. Zuletzt steigen wir auf einem Kreuzweg in das schmucke Winzerdörfchen Burrweiler, unser heutiges Etappenziel, hinab.Beste Zeit des Jahres
©Tobias Kauf
: Pfalz Touristik e.V.