Jüdischer Friedhof / Judenbad / Synagoge

Der jüdische Friedhof wurde 1867 durch die Gemeinde Kirrweiler angelegt; damals lebten in Kirrweiler 84 jüdische Einwohner. Die Gemeinde verkaufte 1943 den Friedhof einem Winzer zur Anlage eines Obstgartens. Die Grabsteine wurden auf einen auswärtigen Lagerplatz deportiert. Nach dem Krieg mussten „politisch belastete“ Bürger die Steine zurückholen und wieder aufstellen. Seit 1976 übernimmt die Gemeinde den Unterhalt des Friedhofs.

Von der 1766 eingerichteten Synagoge in der Schlossstraße ist noch die südseitige Mauer mit den Rundbogenfenstern vorhanden. Durch Abriss eines südlich angrenzenden Gebäudes wurden diese Fenster freigelegt.

Der Vorbesitzer des Hauses Kirchstr. 4 entdeckte im Keller seines Gebäudes ein Judenbad (Mikwe). Der spätere Eigentümer legte 1980 das Bad frei und machte es auch der Öffentlichkeit zugänglich. Es wird angenommen, dass das Bad noch aus dem 17. Jahrhundert stammt.

Links

Adresse

Jüdischer Friedhof

Holzweg bzw. Im Bildgarten

67489 Kirrweiler

E-Mail i-punkt@kirrweiler.de

Telefon (+49)06321 5079

Homepage https://www.kirrweiler.de

Öffnungszeiten

Der jüdische Friedhof ist jederzeit zugänglich.

Die Synagoge kann von außen betrachtet werden.

Die Mikwe wird gelegentlich im Rahmen von Veranstaltungen der Ortsgemeinde für Besucher geöffnet.

Anfahrt mit ÖPNV
  • Historisch
  • Geistlich
  • Friedhof
  • Historische Bauten
  • Denkmal/Gedenkstätte